Innovation vorantreiben: Neue Geschäftsmodelle entwickeln und Digitalisierung meistern.

Visual zur Vorstellung der Kategorieseite "Venture Building und Digitization".

Im Bereich Venture Building und Digitalisierung bei tkMC arbeiten wir daran, Innovationen gezielt voranzutreiben. Corporate Venture Building fokussiert sich auf die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle außerhalb der bestehenden thyssenkrupp-Strukturen. Die Digitalisierung unterstützt sowohl neue als auch bestehende Geschäftsmodelle, indem sie mit modernen Technologien Effizienz und Skalierbarkeit ermöglicht.

In unseren Projekten erschließen wir neue Märkte und Geschäftschancen und treiben die Digitalisierung von neuen und bestehenden Geschäftsmodellen. Dabei bringen wir agile Teams aus verschiedenen Disziplinen zusammen, die unternehmerisches Denken mit digitalem Know-how verbinden. So schaffen wir eine Balance zwischen Innovationsgeist und technischer Umsetzung. 

Wichtige Fähigkeiten dafür sind unter anderem strategisches Denken, Kreativität, technologische Neugier und die Bereitschaft, in dynamischen Umfeldern agil zu arbeiten.

Einblick in die Projekte

Entwicklung einer Collaboration Plattform

Im Projekt haben wir unseren Kunden, thyssenkrupp Materials Services, bei der Entwicklung und Umsetzung einer neuen digitalen Geschäftsidee unterstützt. Ziel war es, eine Collaboration-Plattform zu schaffen. Diese Plattform soll branchenübergreifend genutzt werden und den Nutzer:innen einen vollständigen Echtzeit-Überblick über ihr gesamtes Liefernetzwerk bieten, einschließlich aller Abhängigkeiten.

Auf diese Weise können wertvolle Erkenntnisse für die Optimierung der industriellen Lieferketten generiert werden. Die Plattform ermöglicht es Unternehmen jeder Größe, betriebliche Silos und den Bullwhip-Effekt abzuschwächen.

An dem Projekt hat das Team begeistert, die Entwicklung eines neuen (digitalen) Geschäftsmodells zu begleiten und die Vielzahl der involvierten Stakeholder in einem agilen Projektansatz unter einen Hut zu bringen. Das Team konnte vertiefende Einblicke in die komplette Bandbreite (Programmierung, Erstellung der Website, Gewinnung von Kund:innen, rechtliche Aspekte etc.) von digitalen Plattformen gewinnen. 

Handelsplattform für Batterierohstoffe

Das Projekt Battery Recycling diente der Evaluierung von möglichen Business Modellen für thyssenkrupp Materials Services, um in den wachsenden Markt für recycelte Batterierohstoffe einzutreten. Ziel des Projektes war die Schaffung einer Handelsplattform für Batterierohstoffe, um Materialströme und Materialquellen möglichst transparent nachvollziehen zu können, sowie um Angebot und Nachfrage zwischen Recyclingunternehmen und OEMs zu vermitteln.

Der Scope des Projektes umfasste eine Marktanalyse, die Konzipierung eines Business Models und die Erstellung eines ersten Minimum Viable Products (MVP) für eine Handelsplattform für recycelte Batterierohstoffe. Über eine Dauer von 12 Monaten arbeitete unser Team gemeinsam mit Kolleg:innen aus Singapur, Deutschland und China an dem Projekt.

Für unser Team zeigte das Projekt eindrucksvoll, dass thyssenkrupp ein relevanter Player ist, um in Märkte einzutreten, für die das Know-How aus anderen Gebieten genutzt werden kann. Die Kolleg:innen hatten die Möglichkeit von Beginn an ein neues Geschäftsmodell mitzugestalten und dabei direkt etwas Neues zu schaffen.

Du hast noch Fragen zum Bereich Venture Building & Digitization und möchtest mehr erfahren?

Visual zur Vorstellung der Möglichkeit mit einem tkMC Experten in Kontakt zu treten.

Unser Kollege David Prinz ist Experte und steht dir gerne für Fragen zur Verfügung. Zögere nicht, dich zu melden. Er freut sich von dir zu hören.

Expertengespräch anfordern